Faszination Bienen
Es gibt erstaunlich viele Wildbienenarten, in Deutschland über 500 und weltweit vermutlich weit mehr als 20.000. Viele Wildbienen sind als solche kaum erkennbar, weil ihnen das typische Streifenmuster der Honigbienen fehlt. Einige sind so klein wie ein Reiskorn, andere -wie die Blaue Holzbiene- werden bis zu 3cm groß. Übrigens: Auch die Hummel ist eine Wildbiene und lebt wie die Honigbiene in einem Volk, das freilich viel kleiner ist als ein Bienenvolk. Die meisten anderen Wildbienen sind jedoch Einzelgänger und leben solitär. Honig liefert in unseren Breiten nur die westliche Honigbiene (Apis mellifera). Diese hat etwa 25 Unterarten, darunter auch die bei Imkern beliebten, sanftmütigen und fleißigen Carnica- und Buckfastbienen. Die Zucht von starken, gesunden Königinnen ist Bestandteil der Imkerei und Bedingung für gesunde und ertragreiche Bienenvölker. Ich selbst betreibe in meiner Imkerei im kleinen Maßstab eine gewisse Auslesezucht und erwerbe von Zeit zu Zeit von erfahrenen Bienenzüchtern junge Königinnen zur Auffrischung meiner Bienenvölker.
Bienensterben?
Für unser Ökosystem ist die Honigbiene sehr wichtig, denn Sie ist die Hauptbestäuberin unserer Blütenpflanzen. Wir hätten große Einbußen in der Gemüse- und Obsternte, wenn die kleinen summenden Helfer nicht so fleißig wären. Doch leider ist in letzter Zeit immer wieder vom Bienensterben die Rede und weltweit werden tatsächlich Rückgänge verschiedener Bienenpopulationen verzeichnet. Der Klimawandel birgt neue Herausforderungen für die Bienen, der Rückgang landwirtschaftlicher Flächen und die Verbreitung von Monokulturen verringert ihr Nahrungsangebot. Die größte Gefahr für die Gesundheit der Honigbienen geht aber von der Varroamilbe aus. Dieser Parasit nistet sich in der Brut der Bienen ein, schwächt die Völker und begünstigt die Ausbreitung von Viruserkrankungen im Volk. Inzwischen hat die Forschung wirksame Behandlungsmethoden entwickelt, die bei konsequenter Anwendung die Ausbreitung der Varroamilben verhindern. Auf die Kontrolle und Behandlung der Völker lege ich in meiner Imkerei großen Wert.
Viele Forscher bestreiten auch das drohende Aussterben der Westlichen Honigbiene. Durch die imkerliche Haltung der Honigbienen ist die gesundheitliche Vorsorge und das Überleben der Bienenvölker gesichert. Glücklicherweise wird die Imkerei wieder beliebter. Viele Jungimker halten Bienen in ihren Gärten oder auf Terrassen und fördern das Nahrungsangebot durch Anlage neuer Blühflächen auch im innerstädtischen Bereich. Was auch noch wichtig ist: Honiggläser immer ausspülen, bevor sie im Altglascontainer landen. Andernfalls besteht die Gefahr einer Ausbreitung von Krankheitskeimen, wenn vorbeifliegende Bienen von den Honigresten naschen. Ich nehme leere Honiggläser übrigens gerne wieder zurück. Gespült können diese dann prima wiederverwendet werden.