Mein Betriebsweise
Meine Betriebsweise orientiere ich an den von Bruder Adam systematisch entwickelten Prinzipien der Imkerei. Nach seinem Vorbild arbeite ich mit dem Beutensystem Dadant-Modifiziert mit den Außenmaßen 50,90 cm x 50,90 cm mit bis zu 12 Brutrahmen in einem großen Brutraum.
Für die Planung der jahreszeitlichen Arbeiten an den Bienenvölkern verwende ich Ratschläge und Arbeitsanleitungen des Imkers und Buchautors Werner Gerdes, die ich durch seine Schulungen und Publikationen erhalten habe. Diese Betriebsweise "in der angepassten Dadant-Beute" arbeitet mit einem großen Brutraum der im Jahresverlauf an die Leistungsfähigkeit der Königin angepasst wird. Der große einräumige Brutraum ermöglicht eine natürliche Völkerführung des Biens, der Bienengemeinschaft des Stocks. Die Bienen fühlen sich in ihrer Behausung wohl, entwickeln sich alljährlich zu starken Völkern und sammeln viel Nektar, den ich dann als Honig aus den aufgesetzten Honigräumen ernten kann. Der Honig, der von den Bienen im Brutraum eingelagert wird, verbleibt immer im Volk.
Wer ist eigentlich Bruder Adam?
Im englischen Kloster Buckfast züchtete Bruder Adam (bürgerlicher Name: Karl Kehrle) die Buckfast-Biene, die heute auf Grund ihrer guten Eigenschaften von vielen Imkern gehalten wird. Auf der Suche nach einer krankheitsresistenten, schwarmträgen, sanftmütigen Biene kreuzte er verschiedene Bienenrassen miteinander. Dabei nutzte er die Erkenntnisse der Vererbungslehre und wandte sich ab von der damals üblichen Reinzucht. Durch seine Erfolge in der Bienenzucht wurde Bruder Adam zum Vorläufer der modernen Imkerei. So erkannte er auch die Vorteile eines großen einräumigen Brutraumes für das Bienenvolk und arbeitete mit der 12er-Dadantbeute. Wer Anfänger auf dem Gebiet ist und in die Imkerei einsteigen möchte, sollte unbedingt Vorträge und Schulungen besuchen. Früher oder später wird er/sie dann Bruder Adam begegnen.